Pressespiegel
• Reinhold Beckmann, 15.06.2012 (WH der Sendung vom 02.02.2012)
"Alzheimer - der Kampf gegen das Vergessen":
Das Schicksal von Ex-Schalke-Manager Rudi Assauer rückt eine Volkskrankheit ins
öffentliche Bewusstsein (...) Was bedeutet die Diagnose für die Betroffenen und
den Alltag ihrer Familien? Welche Fortschritte macht die Medizin im Kampf
gegen das schleichende Vergessen? (...) Darüber diskutieren bei 'Beckmann' u.a.:
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Prof. Dr. Günther Deuschl, Sophie Rosentreter,
Claus Fussek, Cornelia Stolze und Harro Markowski. (Q: ARD-Website / Auszug)• Deutschlandfunk, Sendung "Zwischentöne" 15.04.2012
im Gespräch mit Michael Langer
Cornelia Stolze ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin.
Sie war als Pressereferentin an Forschungseinrichtungen wie dem
Max-Delbrück-Centrum oder dem Max-Planck-Institut für Biochemie tätig.
Seit bald 20 Jahren schreibt sie als freie Autorin über medizinische, biologische
und psychologische Themen. Zuletzt veröffentlichte sie das Buch
"Vergiss Alzheimer. Die Wahrheit über eine Krankheit, die keine ist".
(Verlag Kiepenheuer & Witsch)
zur Website des Deutschlandfunkszum Podcast Teil 1 zum Podcast Teil 2
• Nordwestradio, 08.02.2012: "Rätsel Alzheimer"
Seit Ex-Schalke-Manager Rudi Assauer seine Krankheit öfffentlich machte, ist Alzheimer
verstärkt in der Diskussion. Die Diplombiologin Wissenschaftsjournalistin Cornelia Stolze
hat ein Buch geschrieben, in dem sie Kritik an der bisherigen Diagnose- und Behandlungs-
praxis übt. Sie sagt: Alzheimer gibt es gar nicht. Mit Stolze sprach Nordwest-Radio-
Moderator Tom Grote. mehrzum Podcast
• Report München, 13.03.2012 "Alzheimer-Früherkennung - Das Geschäft mit der Angst":
Nach Report Mainz greift auch Report München einen Schwerpunkt aus "Vergiss Alzheimer!"
auf: den Schwindel mit Angeboten zur "Alzheimer-Früherkennung". Selbst renommierte
Institutionen wie das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sind daran beteiligt.
• Report Mainz, 14.02.2012 "Das Alzheimer-Geschäft. Wie die Pharma-Industrie
mit umstrittenen Medikamenten Kasse macht"
Inspiriert durch "Vergiss Alzheimer!" nehmen die Journalisten Gottlob Schober
und Monika Anthes in ihrem Beitrag den ebenso weit verbreiteten als auch
fragwürdigen Nutzen der heutigen Alzheimer-Medikamente unter die Lupe.
• Wirtschaftswoche, 01.10.2011: "Die erfundene Krankheit"
"Seit Jahren verkündet der Heidelberger Chemiker Konrad Beyreuther, dass sich ein Ausbruch der
Alzheimer- Krankheit durch einen frühzeitigen und breiten Einsatz von Tests und Medikamenten
verzögern ließe. Im Streitgespräch muss er zugeben, dass es dafür keinerlei wissenschaftliche
Belege gibt." mehr
• Die Welt, 15.10.2011: "Vergiss Alzheimer!"
Alzheimer? Ist immer eine Fehldiagnose, sagt die Autorin Cornelia Stolze.
Sie hält das Leiden für eine Folge von Arzneimitteln, Depressionen und falschen Therapien
von Elke Bodderas" mehr
• Verbrauchermagazin "Guter Rat", Heft 6/2012, "Je früher, desto besser"
"Gegen das große Vergessen lässt sich schon in jungen Jahren vieles tun.
Im Alter aber drohen fatale Fehldiagnosen..."
zur Website des Magazins
• medizin-im-text, 23.02.2012: "Buch-Tipp: Vergiss Alzheimer!"
"Und ich hatte mich schon immer so gewundert: Hatte ich doch im Medizinstudium
gelernt, dass man die Alzheimer-Erkrankung eigentlich nur am Gehirn eines toten
Menschen diagnostizieren kann (...) Fühlte ich mich doch oft genug schlecht ausgebildet,
wenn andere so genau die Demenzen diagnostizierten und klassifizierten,
während ich selbst dachte: Wie wollen sie sich so sicher sein?
Jetzt hat mir die Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Cornelia Stolze
viele wertvolle Antworten geliefert mehr
• Laborjournal, Heft 5/2012, Rezension "Alzheimer - eine Fiktion?"
"...Stolze ist auf eine tatsächliche Schwachstelle der Demenzforschung gestoßen. (...)
Wenn die Plaques und Tangles wirklich nicht mit Demenz korrelieren,
dann ist Alzheimer Schall und Rauch (...) Und in der Tat:
Die über Jahrzehnte hinweg verprassten Milliarden
und Forscherjahre haben bisher weder zu einer Klärung der Ursachen
noch zu einer Therapie von Alzheimer geschweige denn Demenz geführt.
Eine beinharte Blamage für die medizinische Forschung.(...)
Der Rezensent zieht daher den Hut vor Vergiss Alzheimer!
und empfiehlt das Buch."
• SpringerMedizin.at 03.04.2012 "Das Schreckensbild unserer Zeit" (Rezension)
"...Wer dauernd von der „Volkskrankheit“ Demenz liest, wo ein Fortbildungsseminar
nach dem anderen ihr gewidmet ist, der tippt bei entsprechenden Symptomen
verständlicherweise als Erstes auf diese Krankheit. Und zieht gar nicht in Erwägung,
dass auch eine andere Ursache vorliegen könnte: postoperativer Delir, Dehydrierung,
Schilddrüsenstörung, Durchblutungsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand,
um nur einige Möglichkeiten anzuführen."... mehr
• taz.die tageszeitung 12.04.2012 "Ein Schreckgespenst"
Interview anlässlich einer Lesung aus "Vergiss Alzheimer" im Festsaal
der Bremischen Bürgerschaft mehr• WDR 5, Sendung vom 01.02.2012:
RedeZeit: Vergiss Alzheimer - Die Wahrheit über eine Krankheit, die keine ist
• WDR 3 Gutenbergs Welt, Sendung vom 15.01.2012: True Crime - Mit Walter von Rossum
zum Podcast_______________________________________
• Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2011: Rezension von Martine Lenzen-Schulte
"...Zweifelsohne legt die Autorin den Finger zu Recht in viele Wunden, was Diagnose
und Therapie der Erkrankung Alzheimer betrifft.... mehr_______________________________________
• Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2011: "Hinter der Fassade"
"Die Frankfurter Uniklinik hat ein Problem: Ihr Direktor, der Alzheimer-Forscher Harald Hampel,
hat nicht nur zahlreiche Interessenkonflikte, die er gerne verschweigt. Ehemaligen Mitarbeitern
zufolge hat er die Klinik auch zum Schauplatz von Mobbing und Intrigen gemacht." mehr_______________________________________
• SWR Fernsehen, Nachtkultur, Sendung vom 01.12.2011:
"...Ein hochspannendes, empfehlenswertes Buch... Bis aufs Feinste recherchiert"
zum Video-Clip
_______________________________________• Schweizer Radio DRS 2, Wissenschaft im Gespräch, Sendung vom 30.11.2011:
"...trotz jahrzehntelanger Arbeit verstehen die Forscher nicht, was sich bei Alzheimer
im Gehirn abspielt. Warum ist die Wissenschaft bei dieser Krankheit derart erfolglos?"
Ein kontroverses Gespräch mit dem Basler Neuropsychologen Andreas Monsch. mehr_______________________________________
• SR 2 KulturRadio/DRadio Wissen, Fragen an den Autor, Sendung vom 27.11.2011:
zum Podcast
_______________________________________
• TITEL-Kulturmagazin, 11.11.2011: "Mediziner in der Zwickmühle"
"Was haben Harald Hampel, Günther Deuschl und Jörg Debatin gemeinsam?
(...) Die Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Cornelia Stolze (...) zeigt,
wie die finanziellen Interessen der Industrie die Medizin in große ethische Nöte bringt." mehr
_______________________________________
• Berner Zeitung, 24.10.2011: "Viele werden vorschnell als dement erklärt"
"...Warum jedoch Misstrauen angebracht ist, beschreibt Wissenschafts-
journalistin Cornelia Stolze in ihrem Buch «Vergiss Alzheimer»." mehr_______________________________________
• DRadio Wissen, 21.09.2011: "Das Geschäft der Angst"
• Der Freitag, 09/2011: Buch der Woche: Vergiss Alzheimer!
Die "Angst vor dem Vergessen" trifft den Nerv alternder Gesellschaften:
Millionen schlucken Mittel, von denen nie bewiesen wurde, dass sie etwas
nützen. Dieses Buch zeigt auf, wie aus einem rätselhaften Sonderfall eine
neue "Volkskrankheit" wurde und warum bis heute niemand eine präzise
Diagnose stellen und deshalb auch niemand zielgerichtete Tests oder
Therapien entwickeln kann. mehr